Künstliche Intelligenz und Transhumanismus
Künstliche Intelligenz sowie transhumanistische Motive aus der Perspektive der Differentiellen Psychologie
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) dominieren derzeit viele gesellschaftliche, aber auch wissenschaftliche Debatten. Technologische Fortschritte gehen nicht nur mit Vorteilen einher, sondern fordern die Menschheit auch heraus. Deshalb muss sich auch die Psychologie vermehrt in die Debatten rund um KI und die Bewegung des Transhumanismus einbringen.
Das Ziel des Transhumanismus ist das menschliche „Enhancement“ mittels technologischer und/oder neurowissenschaftlicher Methoden. Durch Enhancement sollen dramatische Verbesserungen menschlicher Potenziale angestrebt und so der „defizitäre Mensch“ überwunden werden. Die Debatten um die Möglichkeiten des Enhancements werden derzeit fast ausschließlich von Philosoph:innen, Theolog:innen, Soziolog:innen sowie IT/KI-Expert:innen geführt. Die psychologische Forschung wird kaum miteinbezogen. Psychologie Forschung wird aber mehr und mehr notwendig–sowohl für den Bereich des Enhancements als auch der KI.
Im Rahmen unserer Forschung wollen wir die Themengebiete der KI und des Transhumanismus mit der Differentiellen Psychologie verbinden. So erforschen wir etwa, welche Personen (mit welcher Persönlichkeit) sich für ein Enhancement ihrer kognitiven Fähigkeiten—insbesondere ihrer Intelligenz—interessieren. Auch die Motive des Enhancements werden erforscht. Außerdem beschäftigen wir uns u.a. mit verschiedenen Prädiktoren (z.B. Wissen, Persönlichkeit, Interessen) des Vertrauens in verschiedene KI-Systeme.
Unsere Arbeit soll dazu beitragen, den Menschen in Bezug auf eine Welt mit rasant fortschreitenden Technologien zu verstehen. Die erzielten Erkenntnisse könnten zum Beispiel bei der Entwicklung von neuen Technologien berücksichtigt werden, um eine optimale Interaktion von Menschen und Technik zu erreichen.
Ausgewählte Publikationen:
Neubauer, Aljoscha C. (2021). The future of intelligence research in the coming age of artificial intelligence–With a special consideration of the philosophical movements of trans- and posthumanism. Intelligence 87: 101563. https://doi.org/10.1016/j.intell.2021.101563
Neubauer, A.C. & Wood, G. (2022). Intelligenzsteigerung durch Neuroenhancement? Perspektiven einer Debatte zwischen Psychologie und Philosophie. Psychologische Rundschau, 73(3), 190-203. https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000599
Grinschgl, S., Berdnik, A.-L., Stehling, E., Hofer, G., & Neubauer, A. C. (2023). Who wants to enhance their cognitive abilities? Potential predictors of the acceptance of cognitive enhancement. Journal of Intelligence, 11, 109. doi.org/10.3390/jintelligence11060109 [Open Access]
Grinschgl, S., & Neubauer, A. C. (2022). Supporting cognition with modern technology: Distributed cognition today and in an AI-enhanced future. Frontiers in Artificial Intelligence, 5, 908261. doi.org/10.3389/frai.2022.908261 [Open Access]
Grinschgl, S., Tawakol, Z., & Neubauer, A. C. (2022). Human enhancement and personality: A new approach towards investigating their relationship. Heliyon, 8, e09359. doi.org/10.1016/j.heliyon.2022.e09359 [Open Access]
Schönthaler, E., Hofer, G., Grinschgl, S., & Neubauer, A. C. (2022). Super-Men and Wonder-Women: The Relationship between the Acceptance of Self-Enhancement, Personality, and Values. Journal of Cognitive Enhancement. doi.org/10.1007/s41465-022-00244-9