Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Differentielle Psychologie KI und Transhumanismus
  • Forschungsfelder
  • Studieren
  • Kontakt | Team
  • Institut für Psychologie
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungsfelder
  • Studieren
  • Kontakt | Team
  • Institut für Psychologie
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Künstliche Intelligenz und Transhumanismus

Künstliche Intelligenz sowie transhumanistische Motive aus der Perspektive der Differentiellen Psychologie

Roboterhand tippt auf Tastatur ©M.Doerr & M.Frommherz GbR - Adobe Stock
©M.Doerr & M.Frommherz GbR - Adobe Stock

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) dominieren derzeit viele gesellschaftliche, aber auch wissenschaftliche Debatten. Technologische Fortschritte gehen nicht nur mit Vorteilen einher, sondern fordern die Menschheit auch heraus. Deshalb muss sich auch die Psychologie vermehrt in die Debatten rund um KI und die Bewegung des Transhumanismus einbringen.

Das Ziel des Transhumanismus ist das menschliche „Enhancement“ mittels technologischer und/oder neurowissenschaftlicher Methoden. Durch Enhancement sollen dramatische Verbesserungen menschlicher Potenziale angestrebt und so der „defizitäre Mensch“ überwunden werden. Die Debatten um die Möglichkeiten des Enhancements werden derzeit fast ausschließlich von Philosoph:innen, Theolog:innen, Soziolog:innen sowie IT/KI-Expert:innen geführt. Die psychologische Forschung wird kaum miteinbezogen. Psychologie Forschung wird aber mehr und mehr notwendig–sowohl für den Bereich des Enhancements als auch der KI.

 

Im Rahmen unserer Forschung wollen wir die Themengebiete der KI und des Transhumanismus mit der Differentiellen Psychologie verbinden. So erforschen wir etwa, welche Personen (mit welcher Persönlichkeit) sich für ein Enhancement ihrer kognitiven Fähigkeiten—insbesondere ihrer Intelligenz—interessieren. Auch die Motive des Enhancements werden erforscht. Außerdem beschäftigen wir uns u.a. mit verschiedenen Prädiktoren (z.B. Wissen, Persönlichkeit, Interessen) des Vertrauens in verschiedene KI-Systeme.

Unsere Arbeit soll dazu beitragen, den Menschen in Bezug auf eine Welt mit rasant fortschreitenden Technologien zu verstehen. Die erzielten Erkenntnisse könnten zum Beispiel bei der Entwicklung von neuen Technologien berücksichtigt werden, um eine optimale Interaktion von Menschen und Technik zu erreichen.

 

 

Ausgewählte Publikationen:

Neubauer, Aljoscha C. (2021). The future of intelligence research in the coming age of artificial intelligence–With a special consideration of the philosophical movements of trans- and posthumanism. Intelligence 87: 101563. https://doi.org/10.1016/j.intell.2021.101563

Neubauer, A.C. & Wood, G. (2022). Intelligenzsteigerung durch Neuroenhancement? Perspektiven einer Debatte zwischen Psychologie und Philosophie. Psychologische Rundschau, 73(3), 190-203. https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000599

Grinschgl, S., Berdnik, A.-L., Stehling, E., Hofer, G., & Neubauer, A. C. (2023). Who wants to enhance their cognitive abilities? Potential predictors of the acceptance of cognitive enhancement. Journal of Intelligence, 11, 109. doi.org/10.3390/jintelligence11060109 [Open Access]

Grinschgl, S., & Neubauer, A. C. (2022). Supporting cognition with modern technology: Distributed cognition today and in an AI-enhanced future. Frontiers in Artificial Intelligence, 5, 908261. doi.org/10.3389/frai.2022.908261 [Open Access]

Grinschgl, S., Tawakol, Z., & Neubauer, A. C. (2022). Human enhancement and personality: A new approach towards investigating their relationship. Heliyon, 8, e09359. doi.org/10.1016/j.heliyon.2022.e09359 [Open Access]

Schönthaler, E., Hofer, G., Grinschgl, S., & Neubauer, A. C. (2022). Super-Men and Wonder-Women: The Relationship between the Acceptance of Self-Enhancement, Personality, and Values. Journal of Cognitive Enhancement. doi.org/10.1007/s41465-022-00244-9

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche