Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Differentielle Psychologie Selbst- und Fremdeinschätzung
  • Forschungsfelder
  • Studieren
  • Kontakt | Team
  • Institut für Psychologie
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungsfelder
  • Studieren
  • Kontakt | Team
  • Institut für Psychologie
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Wie gut kennen wir unsere Begabungen?

Im Laufe unseres Lebens müssen wir häufig unser Können oder unsere Begabungen einschätzen, zum Beispiel, wenn es darum geht, ob wir den Anforderungen eines Berufs gerecht werden können oder ob wir uns ausreichend auf eine Prüfung vorbereitet haben. Solche Selbsteinschätzungen korrelieren in manchen Bereichen allerdings erstaunlich gering mit objektiven Begabungsindikatoren (z.B. der Leistung in einem Intelligenztest). Während manche Personen also eine realistische Vorstellung der eigenen Leistung haben, über- oder unterschätzen sich andere Personen. 

Im Alltag sind aber auch Einschätzungen durch Andere relevant: Einerseits könnten uns Personen aus dem nahen Umfeld durch (akkurates) Feedback bei (z,B. beruflichen) Entscheidungen unterstützen. Andererseits müssen sich auch unbekannte Personen manchmal ein schnelles Bild der Eigenschaften und Begabungen einer Person verschaffen, beispielsweise in Bewerbungsgesprächen oder bei ersten Dates. In unseren Studien haben wir herausgefunden, dass Einschätzungen anderer, z.B. durch Partner:innen oder gute Freund:innen, ähnlich akkurat und teilweise sogar akkurater sind als Selbsteinschätzungen. Allerdings gibt es auch bei Fremdeinschätzungen Hinweise auf Verzerrungen, gerade wenn es beispielsweise um den ersten Eindruck geht.

Frau mit Spiegel vor dem Oberkörper {f:if(condition: 'cottonbro studio / pexels.com', then: '©cottonbro studio / pexels.com')}
©cottonbro studio / pexels.com

Wir beschäftigen uns primär mit Selbst- und Fremdeinschätzungen von Begabungen (z.B. Intelligenz oder sozial-emotionale Fähigkeiten). Konkret untersuchen wir, wie genau solche Einschätzungen sind, wodurch man individuelle Unterschiede in Einschätzungen erklären kann, und wie man Einschätzungen verbessern kann. Durch unsere Forschung möchten wir auch dazu beitragen, mögliche negative Konsequenzen von Fehleinschätzungen aufzuzeigen und–idealerweise–zu verringern.

 

Ausgewählte Publikationen:

Neubauer, A. C., Pribil, A., Wallner, A., & Hofer, G. (2018). The self–other knowledge asymmetry in cognitive intelligence, emotional intelligence, and creativity. Heliyon, 4(12), e01061. https://doi.org/10.1016/j.heliyon.2018.e01061

Neubauer, A. C., & Hofer, G. (2021). Self-estimates of abilities are a better reflection of individuals’ personality traits than of their abilities and are also strong predictors of professional interests. Personality and Individual Differences, 169, 109850. https://doi.org/10.1016/j.paid.2020.109850

Hofer, G., Langmann, L., Burkart, R., & Neubauer, A. C. (2022). Who knows what we are good at? Unique insights of the self, knowledgeable informants, and strangers into a person’s abilities. Journal of Research in Personality, 98, 104226. https://doi.org/10.1016/j.jrp.2022.104226

Hofer, G., Macher, S., & Neubauer, A. C. (2022). Love is not blind: What romantic partners know about our abilities compared to ourselves, our close friends, and our acquaintances. Journal of Research in Personality, 98, 104211. https://doi.org/10.1016/j.jrp.2022.104211

Hofer, G., Mraulak, V., Grinschgl, S., & Neubauer, A. C. (2022). Less-intelligent and unaware? Accuracy and Dunning–Kruger effects for self-estimates of different aspects of intelligence. Journal of Intelligence, 10(1), Article 1. https://doi.org/10.3390/jintelligence10010010

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche