Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Differentielle Psychologie Neuigkeiten Aljoscha Neubauer zur Zukunft der Intelligenzforschung
  • Forschungsfelder
  • Studieren
  • Kontakt | Team
  • Institut für Psychologie
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 05.07.2021

Aljoscha Neubauer zur Zukunft der Intelligenzforschung

The future of intelligence research in the coming age of artificial intelligence – With a special consideration of the philosophical movements of trans- and posthumanism

Neubauer, A.C. (2021). The future of intelligence research in the coming age of artificial intelligence – With a special consideration of the philosophical movements of trans- and posthumanism (invited paper for a special issue ‘The future of intelligence research’). Intelligence, 101563

Abstract:
Artificial intelligence (AI) is a hot topic in society as it seems to extend and challenge human cognitive capacity. Yet, it is surprising that human intelligence research in particular and psychology in general has so far contributed very little to the ongoing debates on AI and the related philosophical movements of trans- and posthumanism. Transhumanism promotes the development of technologies that aim at strongly enhancing human psychological (especially intellectual) capacities, achieved by applying neuroscience methods such as transcranial electric/magnetic stimulation (TES, TMS), brain–computer interfaces (BCIs), deep-brain stimulation (DBS), pharmacological and even nanotechnological methods aimed at brain repair or enhancement of brain plasticity. The goal is to achieve a “post-human future,” in which current problems of human mankind should finally be solved. In this contribution I will (1) describe current neuroscientific and pharmacological methods that aim at enhancing human intelligence and how successful they can currently be considered; (2) outline potential implications of a wider application of cognitive enhancements (viewed from a societal perspective, and from an evolutionary perspective of individual differences); (3) outline commonalities and differences between concepts of human versus artificial intelligence; (4) discuss the promises and perils of an (artificial) “super-intelligence” (sensu Nick Bostrom); and (5) consider how psychology could or should contribute to the development of such a “super-intelligence.” Finally, I will try to answer the question: What are the implications of our knowledge on individual differences in psychological traits (e.g., cognitive and social/emotional traits, values) for the further development of AI?

Weitere Artikel

Podcasts zum Thema "Mach was du kannst"

Passend zum neuen Workbook von Aljoscha Neubauer & Barbara Weißenbacher (2025) sind aktuell zwei hörenswerte Podcasts erschienen, die zentrale Themen des Buchs aufgreifen.

Intelligent geforscht: Auszeichnung für Psychologen Aljoscha Neubauer

Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie verlieh Intelligenzforscher Aljoscha Neubauer den Franz-Emanuel-Weinert-Preis für seine wissenschaftliche Arbeit und die Vermittlung der Erkenntnisse an die Öffentlichkeit.

Fernsehbeitrag mit Aljoscha Neubauer und Gabriela Hofer

Aljoscha Neubauer und Gabriela Hofer im 3Sat Fernsehbeitrag zum Thema "Werden wir immer dümmer?".

Aljoscha Neubauer zu Gast im Podcast "Erklär mir die Welt"

Ein Gespräch über Begabungen und wie man damit umgeht.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche