Richtlinien für die Durchführung von Masterarbeiten
Eine Bewerbung um Masterarbeitsbetreuung durch Prof. Neubauer ist – nach Maßgabe der verfügbaren Plätze - grundsätzlich immer ab Beginn eines Semesters für das jeweils folgende Semester möglich (z.B. im SS18 für das WS18/19).
Eine Bewerbung sollte aber nur erfolgen, wenn für den/die Masterand*in in spe absehbar ist, dass mit Beginn der Betreuung auch tatsächlich eine zügige Bearbeitung des Themas möglich ist; die Planung der empirischen Untersuchung sollte JEDENFALLS noch in demselben Semester der Übernahme der Betreuung abgeschlossen sein! Wenn der/die Masterand*in absehen kann, dass dies nicht möglich sein wird, sollte die Bewerbung für ein späteres Semester erfolgen. Diese Maßnahme ist im Hinblick auf die große Zahl an betreuten Masterand*nnen und damit verbundene Wartezeiten unbedingt erforderlich.
Anforderungen:
- Teilnahme am Seminar "Aktuelle Forschungsthemen der Differentiellen Psychologie"; dort besteht Anwesenheitspflicht bis zum Ergebnisreferat!
- im Rahmen dieses Seminars kombiniertes Literatur- und Planungsreferat (Überblick über den Stand der Forschung und Planung), Dauer ca. netto 45 Minuten (reine Redezeit)
Das Literatur- und Planungsreferat sollte wenn irgendmöglich noch im Semester der Aufnahme gehalten werden - verpflichtendes Ergebnisreferat nach Abschluss der empirischen Untersuchung (Dauer: 30min)
- Für beide Referate Beachtung der Richtlinien für
- Referate (Handout von Westhoff), - Vorbesprechung des jeweiligen Referats mit Prof. Neubauer ca. 3 - 5 Tage vor dem Referatstermin (zum Zwecke der Qualitätssicherung).
- 1-2 Wochen nach Planungsreferat: Schriftliches Exposé, das die beim Referat besprochenen Änderungen berücksichtigt; wenn das Exposé durch Prof. Neubauer akzeptiert worden ist, gilt dieses als für beide Seiten verbindliche Vereinbarung über die Planung und Durchführung der Untersuchung!
- gemeinsam mit dem Exposé muss auch das ausgefüllte Formular zur Präregistrierung der Studie abgegeben werden.
- zweimalige, verpflichtende Protokollführung bei Referaten von Kolleg*innen (Protokoll über die Rückmeldungen bzw. Diskussionsbeiträge)
Richtlinien zur Exposé-Gestaltung:
- Die Funktion im Exposé liegt im Vertragsabschluss zwischen der/dem Masterand*in und dem Betreuer bezüglich der Planung und Durchführung der Untersuchung.
- Es soll so hinreichend informieren, so umfassend sein, dass, wer über das nötige psychologisches Know-How verfügt, die Untersuchung replizieren könnte.
- Seitenanzahl ca. 8 - 10 Seiten
- Einleitung: die Einleitung, in der in die Thematik eingeführt werden soll, kann ca. 1- 2 Seiten umfassen
- Ziel der Untersuchung: Darstellung der abgeleiteten Zielsetzungen, Fragestellungen, Hypothesen
- Methode: im Methodenteil erfolgt die Beschreibung der Untersuchung (Stichprobe, Untersuchungsdesign, verwendete Testverfahren und Materialien, verwendete Hilfsmittel)
WICHTIG ist auch die genaue Beschreibung des Ablaufes der Untersuchung. - Abschließend soll auf die statistischen Auswertungsverfahren - möglichst in Bezug zu den Hypothesen - eingegangen werden.
- Die Beschreibung soll so ausführlich informieren, dass es dem/der erfahrenen Wissenschaftler*in möglich wäre, die Untersuchung auch ohne weitere Information zu replizieren! (cf. DGPS-Richtlinien)
Richtlinien zur Präregistrierung:
- Die Präregistrierung ist im Grunde eine sehr kurze, englischsprachige Version des Exposés, in der alle essentiellen Teile der Methodik der geplanten Untersuchung (der Datenerhebung Hypothesen, Datenerhebungsinstrumente, geplante Stichprobengröße und statistische Auswertung) ausgeführt werden. Im Wissenschaftsalltag versetzt man die Präregistrierung mit einem Zeitstempel und lädt sie auf eine öffentliche Plattform (z.B. das Open Science Framework; osf.io oder aspredicted.org). Dieses Vorgehen reduziert die Möglichkeit beispielsweise seine Vorhersagen nach der Datenanalyse anzupassen oder die Analysen so zu manipulieren, dass nicht-signifikante Ergebnisse doch signifikant werden.
- Die Funktion der Präregistrierung innerhalb der Masterarbeitsbetreuung liegt darin, Ihnen einen ersten Einblick in Open Science Praktiken zu geben.
- Sie bekommen nach Abgabe Ihrer Präregistrierung Feedback durch Ihre Betreuungsperson(en). Nach dessen Einarbeitung ist die überarbeitete Präregistrierung auf Moodle hochzuladen. Dadurch erhalten alle anderen Teilnehmenden des Privatissimums Zugriff auf Ihre Präregistrierung und können diese vor Ihrem Ergebnisreferat konsultieren. Sollten Sie bei Ihrer Untersuchungsdurchführung oder Auswertung von der Präregistrierung abgewichen sein, ist darauf im Referat hinzuweisen.
- Die überarbeitete Präregistrierung ist außerdem dem Anhang der Masterarbeit hinzuzufügen. Sollten Sie bei Ihrer Untersuchungsdurchführung oder Auswertung von der Präregistrierung abgewichen sein, ist darauf in der Masterarbeit hinzuweisen.
- Als Vorlage für Ihre Präregistrierung gilt das Formular zur „AsPredicted registration“ (https://osf.io/fnsb6/; letzter Zugriff am 12.07.2018). Die darin enthaltenen Fragen sollten ausgehend von Ihrem Exposé problemlos zu beantworten sein. Sie decken das Mindestmaß an Information ab, das dafür nötig ist, in wissenschaftlichen Arbeiten geplante Analysen eindeutig von explorativen Analysen unterscheiden zu können.
- Informationen zu Gründen für Präregistrierungen und den Merkmalen einer gelungenen Präregistrierung finden Sie beispielsweise im Blog „Data Colada“ von Nelson, Simmons und Simonsohn (z.B. unter http://datacolada.org/64; letzter Zugriff am 12.07.2018).
- Bei Fragen zur Präregistrierung können Sie sich an Gabriela Hofer (gabriela.hofer(at)uni-graz.at) wenden.
Masterarbeit (schriftliche Fassung):
- Die schriftliche Fassung sollte im Wesentlichen den DGP-Richtlinien folgen
- Die Abweichungen von diesen Richtlinien werden jeweils einmal in jedem Semester von Prof. Neubauer vorgestellt; zu diesem Termin besteht auch ausführliche Fragemöglichkeit
- WICHTIG: Die eingereichte Erstfassung der Masterarbeit sollte aus Sichtweise der Masterand*innen "perfekt", sein; die endgültige Benotung wird zu einem wesentlichen Teil von der Qualität der Erstfassung bestimmt. UNSICHERHEITEN bzgl. der schriftlichen Darstellung etc. bitte in Beratungsgespräch(en) VORAB mit Prof. Neubauer klären!
- Die Masterarbeit muss UNBEDINGT gesperrt werden (Link) und beim Hochladen der Arbeit in UNIGRAZonline muss die Option „nicht zugänglich“ für die Zugangseinschränkung des Volltextes ausgewählt werden.
Sonstiges:
- Für Kopierkosten im Rahmen von Masterarbeiten kann das Institut für Psychologie keine Vergütung übernehmen.
- Fernleihe-Kosten können nur in Ausnahmefällen vom Institut übernommen werden (Rücksprache mit dem Betreuer).
- WICHTIG: Zu Beginn der Betreuungsübernahme E-Mail-Adresse und Telefonnummern an silvia.neumeister@uni-graz.at schicken!